Photovoltaikanlagen
für Kommunen und Gemeinden

Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden -
Vorbildwirkung und Stärkung der Regionalität
Mit einer Photovoltaikanlage auf einem kommunalen Gebäude senkt ihr nicht nur eure Energiekosten, sondern erreicht auch eine große Vorbildwirkung gegenüber euren BürgerInnen und motiviert diese dazu, einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Der durch die eigene Photovoltaikanlage produzierte Strom stellt eine Möglichkeit dar, regional, emissionsfrei und verantwortungsbewusst eure Energieversorgung zu sichern.
Warum eine Photovoltaikanlage und Großspeicher
von Stockinger Energiebau
Kundenspezifische Auslegung der Anlage
Ein großes Anliegen ist uns die sorgfältige sowie gewissenhafte Planung und Auslegung der Gesamtanlage. Je nach Stromverbrauch und individuellen Bedürfnissen hinsichtlich Versorgungssicherheit und Eigenverbrauchsanteil des Kunden werden Photovoltaik und Speicher optimal aufeinander abgestimmt.
Versorgungssicherheit
Aufrechterhaltung der Funktion wichtiger Infrastrukturen, wie Fernwärme, Trinkwasserbrunnen, Blaulichtorganisationen….
Senken von Kosten
Mit der überschüssigen Energie, welche aus eurer eigenen Photovoltaikanlage im Großspeicher MHxx zwischengelagert ist, könnt ihr zum Beispiel Energie für den Betrieb von Straßenbeleuchtung oder dergleichen beisteuern und damit weniger Energie vom Netzbetreiber beziehen.
Unsere Vorteile
Einbindung von Notstromaggregat im Notstrombetrieb
Bei längerem Netzausfall können die Batterien mit eventuell bereits vorhandenen Notstromaggregaten direkt geladen werden. Nachdem Ladevorgang kann das Notstromaggregat an andere Orte, wo es dringender benötigt wird gebracht und dort eingesetzt werden.
Unterbrechungsfreie Stromversorgung
Der Großspeicher MHxx ist zwar keine sogenannte USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung), jedoch mit einer Umschaltzeit von weniger als 20ms steht er diesen in nichts nach.
Schwarzstartfähigkeit
Mittels DC-Kopplung eines Teiles der eigenen Photovoltaikanlage, wird das System mit Energie versorgt und die Anlage läuft automatisch hoch. Somit ist die Versorgungssicherheit auch bei längerem Netzausfall gegeben.
Modulare Erweiterung
Durch die Skalierung des modularen Aufbaus ist die Speicherkapazität jederzeit erweiterbar.
Integriertes Bediendisplay
Dank des integrierten Bediendisplays hat man auch während eines Internetausfalles die Übersicht und Kontrolle des Systems.
Fakten:
Was die Anlage kann.

15/30/45/90/180kVA – Lade-/Entladeleistung
20,22 - 960kWh – Speicherkapazität – je nach Bedarf erweiterbar
On/Off-Grid fähig
Lastspitzenkappung
Schwarzstartfähig
Umschaltzeit auf Notstrombetrieb < 20ms
Integriertes Bediendisplay (Kontrolle auch bei Internetausfall)
Ist Energiesicherheit ein Thema in eurer Gemeinde?
Wir beraten euch gerne.9>